Pluralinitiative
Initiativtext
Der Initiativtext lautet wie folgt:
«Die Gemeinde Schübelbach realisiert das vom Gemeinderat konkret ausgearbeitete Projekt für den Neubau des Alterszentrums «Baum des Lebens» gemäss den bereits vorliegenden Planungen, Konzepten und Finanzierungsgrundlagen im Sinne der Vorlage, wie sie vom Gemeinderat Schübelbach der Bevölkerung am Informationsanlass vom 18. Juni 2024 vorgestellt wurde.»
Was will die Initiative?
Mit dieser Initiative wird erreicht, dass die Bürgerinnen und Bürger darüber befinden können, ob
- die Planungskosten von CHF 450´000 in den Sand gesetzt werden sollen.
- die Gemeinde CHF 7´500´000 in eine altersgerechte Infrastruktur investieren soll.
- es sich lohnt, mindestens CHF 1´500´000 in die jetzige Obigrueh zu investieren - im Wissen, das dieses Geld spätestens in 12 Jahren auf der Bauschutthalde landet.
- damit einverstanden sind, dass in Zukunft die alten, pflegebedürftigen Menschen nicht mehr im Zentrum, sondern am Rande des Dorfes leben sollen - auf einem Grundstück, das aus Gründen des Hochwasserschutzes nicht in die Bauzone aufgenommen wurde.
- sie auf die Mitfinanzierung des Kantons von CHF 2´800´000 verzichtet wollen.
- ein ausgereiftes, finanzierbares, den Dorfkern aufwertendes Projekt oder eine vage Skizze, die, wenn überhaupt, frühestens in 12 Jahren bezugsbereit wäre, verwirklicht werden soll.
- Schübelbach die stationäre Altersversorgung durch ein herkömmliches Pflegezentrum oder eine innovative, flexible Lösung, wie es der Baum des Lebens ist, angeht.
Die Geschichte des Projektes «Baum des Lebens» finden Sie hier.
Was ist eine Pluralinitiative?
Eine Pluralinitiative ist eine spezielle Form der Volksinitiative auf Gemeindeebene. Gemäss Gemeinde Organisationsgesetz GOG des Kantons Schwyz handelt es sich um eine Pluralinitiative «wenn sie von fünf Prozent der Stimmberechtigten, jedoch mindestens von fünf und höchstens 300 Stimmberechtigten, unterzeichnet ist». (Gemeindeorganisaitonsgesetzt GOG §9ff)